Archiv der Kategorie: Ehingen, Lauterach, Rechtenstein, Obermarchtal, Untermarchtal, Munderkingen …

Ehingen, Lauterach, Rechtenstein, Obermarchtal, Untermarchtal, Emeringen, Munderkingen …

Kurzurlaub im Sattel – Sonne, Frühlingslandschaft und ein wenig Schnee

Beim Satteln grieselt noch der Schnee vom Himmel, aber schon beim Losreiten zeigt sich die milchige Scheibe kurz hinter den Wolken. Sanft hinab windet sich das Tal entlang der Wacholderheidehänge, ein anderes führt zwischen vereinzelten Sonnenstrahlen durch den lichten Buchenwald hinauf. Grüne Halme dringen durch die braune Erde und und lassen die hügelige Landschaft frühlingshaft leuchten.

Das Picknick in der wärmenden Aprilsonne macht schläfrig, doch frisch gestärkt geht es für Mulis, Pferde und Menschen weiter durch Feld und Wald bis zur Wanderreitstation. Wer glaubt, dass die vierbeinigen Begleiter jetzt müde sind, kann ihnen noch beim Wälzen und Toben auf der Koppel zusehen. Für die müden Reiter gibt es einen mehr als herzlichen Empfang beim Kaffeetrinken und später beim Abendessen.

Am nächsten Morgen aus dem Schlafsack geschält geht der Blick durch die Fenster der schnuckligen Holzfällerhütte. Eine zarte Schneeschicht liegt auf Dächern und Wiesen. Es ist kalt geworden. Die Sonne geht rot vor blauem Himmel auf, nur um sich schnell wieder hinter einem Wolkenband zu verstecken.

Nach gemütlichem Frühstück, Putzen und Satteln scheint wieder die Sonne. Beim Aufbruch ist der meiste Schnee schon geschmolzen, nur in die schattigen Stellen am Waldrand schmiegt er sich noch ein.

Sonne und Wolken wechseln sich ab, kühles aber trockenes Aprilwetter macht die Reise im gemütlich wiegenden Sattel angenehm. Nach erneut sehr schmackhaftem Picknick und dem stetigen Auf und Ab über die Albhochfläche kehren wir erholt und entspannt zurück zu Hof und Herde.

3 Tage Wanderritt auf der Alb im Goldenen Oktober 2011

Dieser Wanderritt bei traumhaftem Oktoberwetter führte uns am 1. Tag über die Albhochfläche und durch bewaldete Täler, vorbei an blau leuchtenden Schlehenhecken und spätsommerlichen Feldern nach Dächingen. Eine tiefrote Sonne verschwand hinter der Koppel.

Am 2. Tag ging es weiter durch die abwechslungsreichen Landschaften einiger Täler wie z.B. des Brieltals hinauf auf die Lutherischen Berge. Danach kreuzten wir das Schmiechtal, in dessen Nähe wichtige urgeschichtliche Funde wie z.B. die Venus vom Hohle Fels (bei Schelklingen) gemacht wurden, und bestaunten nach erneutem Erreichen der Hochfläche die ausgedehnten Wacholderheiden vor Sontheim. Hier ähnelt die Landschaft schon stark der im nahegelegenen (ehemaligen) Truppenübungsplatz Münsingen, der das Herzstück des Biosphärengebiets Schwäbische Alb darstellt.

Der Blick über die Koppel am nächsten Morgen zeigte rote Laubbäume, die von der noch tiefstehenden Sonne angestrahlt wurden, und dahinter Nebelschwaden in den Niederungen. Im obersten Teil des Tiefentals, das von Sontheim bis fast nach Blaubeuren führt, begann der Ritt vorbei an Felsen und kleinen Höhlen. Erste herbstliche Farbspiele in oft noch grünen Wäldern und immer neue Eindrücke erwarteten uns. Am südlichen Rand des von felsigen Wacholderheiden geprägten Truppenübungsplatzes vorbei, auf einsamen Wiesenwegen und durch weitere beeindruckende Täler kamen wir zurück nach Mehrstetten.

– – –

Landschaften und Sehenswürdigkeiten rund um die Wegstrecke:
» Schwäbische Alb
» Alb-Donau-Kreis
» Schmiechtal/Lutherische Berge
» Heroldstatt/Sontheim/Tiefental
» Sontheimer Höhle
» Venus vom Hohlen Fels
» Mammutland
» Besinnungsweg Ehinger Alb

– – –

Unterkünfte:
» Wanderreitstation Holzmann, Dächingen
» Pension Hirsch, Altsteußlingen
» Landhotel Wiesenhof, Sontheim

» Maultiertrail

Die Schwäbische Alb vom Pferderücken aus gesehen

Herzental, Heiligental, Schwarzlochfelsen oder Wolfsfalle – bei diesen vielsagenden Namen kann einem schon mal die Fantasie durchgehen, aber zum Glück nicht das Pferd. Beim Lehrwanderritt jedenfalls ging es wie immer sehr gemütlich zu, wir haben viel übers Kartelesen gelernt (über das faltbare Ding aus Papier) und die zweidimensionale Symbolwelt mit der aufblühenden, leuchtend grünen Frühlingslandschaft verglichen.

– – –

Landschaften:
» Großes Lautertal
» Alb-Donau-Kreis
» Schwäbische Alb

– – –

Unterkünfte:
» Albhof, Mehrstetten
» Fladhof, Buttenhausen
» Wanderreitstation Holzmann, Dächingen
» Gasthof Krone, Dächingen

» Maultiertrail / » Mit Pferden auf dem Weg