Schlagwort-Archive: Schwäbische Alb

Warum Schwäbische Alb?

Da tipp ich mir die Finger fransig und muss immer noch solche Aussagen lesen: „Die Schwäbische Alb ist nur was für Spießer!“ oder „hat es mir überraschend gut gefallen auf der Albhochfläche“.

Schwarzwald-Barbie
Schwarzwald-Barbie
Vielleicht sind ein paar klärende Worte nötig!

1. Spießige Souvenirs sucht man auf der Schwäbischen Alb meist vergebens. Spießige Menschen gibt es vermutlich genau so viele wie anderswo auch. Massentourismus, überfüllte Wanderwege, Straßen, Parkplätze oder Gasthöfe sucht man hier ebenfalls vergeblich. Ein Traum!

2. Die „Älbler“ sind unfreundlich? Alle? Wirklich? Wer sowas glaubt, ist selber spießig. Ich habe viele tolle Menschen kennengelernt. Einheimische und Reigschmeckte, die ihre ungewöhnlichen Lebensstile oder „verrücken“ Ideen auf der Alb ausleben und sogar andere daran teilhaben lassen.

3. Es fehlt ein Touristenmagnet? Was bitteschön ist dann Schloss Lichtenstein oder die Burg Hohenzollern? Das Problem ist eher, dass diese und viele andere Sehenswürdigkeiten sich selbst nicht mit dem Zusatz „Schwäbische Alb“ vermarkten. Vielleicht, weil sie Angst haben, dass angebliche Spießigkeit abfärbt? Wer weiß …

Bunte Bank vor Albtrauf
Bunte Bank vor Albtrauf
4. Die Landschaft ist langweilig? Alles nur Albhochfläche? Man kann keine harten Touren auf der Alb machen? Klickt euch ein bisschen durch www.albtips.de und sagt das bitte nochmal!

Und noch eins: Es heißt „Alb“. Das kommt von lateinisch „alba“ (weiß) – wegen der weißen Kalkfelsen. Es heißt weder „Alp“ noch „Alm“ – keine Bergwiesen mit Kühen, eher Wacholderheiden mit Schafen.

Radkarte zur Fachwerkstraße über die Schwäbische Alb

Bad Urach, den 7. September 2015

Neue Radkarte mit Tourenvorschlägen entlang der Deutschen Fachwerkstraße: „Radfahren vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee“

In den beiden Bad Uracher Tourist-Informationen (Haus des Gastes im Kurzentrum und Entdeckerwelt in der Innenstadt) gibt es seit wenigen Tagen die neue Radkarte entlang der Deutschen Fachwerkstraße. Die soeben druckfrisch erschienene Radkarte umfasst fünf geographisch unterteilte Mehrtagestouren und verbindet dabei die 30 schönsten Fachwerkorte der Deutschen Fachwerkstraße in Baden-Württemberg. Die Stadt Bad Urach ist Mitglied bei der Deutschen Fachwerkstraße und somit ebenfalls in Teil des Radwegenetzes.
Insgesamt sind 17 attraktive Etappen mit stattlichen 1.082 Kilometern entlang der Deutschen Fachwerkstraße ‚Vom Neckar zum Schwarzwal und Bodensee‘ auf der Radkarte verzeichnet und laden zu abwechslungsreichen Ein- oder Mehrtagestouren ein.

Eine westliche Route ist in sechs Streckenabschnitte aufgeteilt und führt auf 382 Kilometern von Mosbach am Neckar bis nach Sasbachwalden im Schwarzwald. Die mittlere Route mit sieben Etappen verbindet die Städte Mosbach und Meersburg am Bodensee und dies auf einer Länge von 421 Kilometern, während die östliche Route mit acht Touren und auf 490 Kilometern ebenfalls zum Zielort Meersburg führt.

Zu den drei Routen gesellen sich zwei Rundtouren, die ebenfalls in mehrere Etappen aufgeteilt sind. Mit fünf Tagesetappen lässt sich das Neckartal auf insgesamt 350 Kilometer Länge mit dem Schwarzwald verbinden. Der Toureneinstieg ist dabei frei wählbar, gemütlich radelt man zB. von Bietigheim-Bissingen bis Bad Urach und Calw oder in der Gegenrichtung zurück.
Eine zweite Rundstrecke eröffnet sich vom Neckartal auf die Schwäbische Alb, diese umfasst sieben Etappen und verbindet z.B. die Städte von Bietigheim-Bissingen nach Riedlingen an der Donau (439 km) und führt ebenfalls über Bad Urach.

Wer eine der vorgeschlagenen 17 Routen unter die Pedale nimmt, nimmt die Gelegenheit gerne wahr, in aller Ruhe in jedem Mitgliedsort der Fachwerkstraße anzuhalten, denn überall gibt es nicht nur historische Fachwerkensemble zu bestaunen. Prächtige Rathäuser, eindrucksvolle Marktplätze, Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster sowie beschauliche Gassen können entdeckt werden – Museen und Galerien, aber auch Frei- und Hallenbäder locken zu einem in jeder Hinsicht bereichernden Halt.

Quelle: Bad Urach Tourismus

Für Kinder: Entdeckerwelt Bad Urach

Spannende Abenteuer für Familien mit Kindern zwischen acht und zwölf Jahren bietet die neue Entdeckerwelt Bad Urach am Fuße der Schwäbischen Alb. Von dort aus können kleine Forscher ihre Begleitpersonen mit auf Tour nehmen und Rätsel lösen.

Entdeckerwelt Bad Urach

Es gibt zwei Touren durch die Stadt, eine im Wald am Tiergartenberg und eine im Haus der Entdeckerwelt selbst. Der Eintritt ansich ist frei, doch die Ausleihe der Tablets, die an den jeweiligen Stationen Infos liefern, kostet 6 Euro. Außerdem muss man seine persönlichen Daten angeben sowie entweder den Personalausweis oder 50 Euro als Pfand für das teure elektronische Gerät hinterlassen.

Bergtour

Für die Bergtour sind Wanderstiefel dringend empfohlen, ohne kleine Kraxeleien kommt man nämlich an die eine oder andere Station nicht heran. Die Entdecker bekommen auch noch eine Bauchtasche, in der sich wichtige Werkzeuge wie Lineal, Notizblock, Rotfilter oder Lackmuspapier befinden. Unterwegs muss man QR-Codes scannen und sich die Informationen gut merken oder aufschreiben. Dann kann man zurück in der Entdeckerwelt das Quiz lösen. Insgesamt sollte man sich 1-2 Stunden Zeit nehmen – je nach Alter und Interesse der Kinder.

Unterwegs folgt man hauptsächlich dem Premiumwanderweg Hohenurachsteig, streift aber einige weitere Wander- und Themenwege, wie etwa den „Pfad durch die Geschichte“ zum Haus auf der Alb oder den Bad Uracher Poesieweg. Wer sich richtig viel Zeit nimmt, kann den ganzen Tag lang Bad Urach entdecken, zwischendurch einkehren und weitere Sehenswürdigkeiten besichtigen.

Stadttouren

Für die beiden etwas kürzeren Stadttouren braucht man selbstverständlich keine besonderen Schuhe. Die QR-Codes sind nicht so leicht zu finden wie bei der Bergtour, doch schon bald entwickelt man einen Blick dafür. Außerdem hilft ein kleiner Stadtplan bei der Suche. Da das Angebot relativ neu ist, wird derzeit noch an einzelnen Verbesserungen gearbeitet. Man sollte sich zu Beginn die Wege gut erklären lassen und man kann sogar anrufen, wenn man nicht mehr weiter weiß. Die Geräte sind einfach zu bedienen und im Zweifel wissen die Kinder sicher ganz gut, wie man einen QR-Code scannt oder das Gerät aus dem Schlafmodus aufweckt. Auf den Geräten läuft eine spezielle App, die nicht frei im Internet verfügbar ist.

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Die Entdeckerwelt ist ein Projekt der Stadt Bad Urach zusammen mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und befindet sich im Haus des Tourismus (ehemaliges Postgebäude) zwischen Bahnhof und Residenzschloss an der Ecke Bismarckstraße/Beim Tiergarten. Im Biosphärengebiet fehlte ein Angebot speziell für Kinder. Diese Lücke wurde nun geschlossen.