Schlagwort-Archive: Literatur

Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb (Buchtipp)

Spuren lesen … – mehr als Spuren haben wir meist nicht, insbesondere aus der Steinzeit oder der Keltenzeit, oft aber auch von Römern, Rittern oder Mönchen. Die besondere Leistung liegt darin, diese Spuren zu finden, zu sortieren und einzuordnen in ein Bild, das wir Leser uns dann von jenen Zeiten machen können.

Solche Bilder im Kopf vermögen die Autoren dieses besonderen Bildbands zu erzeugen. Sie sind allesamt Experten in ihrem Fach und verstehen es, die wichtigsten Funde und Vermutungen auf je zwei Doppelseiten zusammenzufassen. Kurz, informativ und fundiert.

Dazu kommen Günther Bayerls spannende, oft ganzseitige Fotografien. Bilder einer Landschaft, die sich in den letzten 40 Jahrtausenden kaum verändert haben dürfte. So fällt es leicht, die Bilder im Kopf mit denen im Buch zusammenzubringen und sich in jene früheren Zeiten zu versetzen.

Diesem Werk merkt man die Sach- und Ortskenntnis der Autoren ebenso an wie die Liebe, mit der es gestaltet wurde. Ein absolut empfehlenswerter Bildband für alle, die begeistert sind oder sich begeistern lassen möchten von der Fülle der Spuren menschlichen Tuns auf der Schwäbischen Alb.

Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb

Urzeittiere und Neandertaler, Kelten, Alamannen und Römer, Ritter und Adelsleute – sie alle waren schon auf der Schwäbischen Alb zuhause, die zahlreichen Höhlen, Ausgrabungen, Burgen und Schlösser zeugen von ihrem Dasein. In der Neuzeit haben auch Kirche, Militär, Landwirtschaft und Industrialisierung ihre Spuren hinterlassen.

Auch Gegenwart und Zukunft werden nicht spurlos an ihr vorbei gehen, und doch ist die Schwäbische Alb immer das geblieben, was sie seit jeher war: rauh und schön – eine Natur- und Kulturlandschaft, die nicht ohne Grund auch der UNESCO als auszeichnungswert aufgefallen ist. In einem außergewöhnlichen Buch geht der Naturfotograf Günther Bayerl zusammen mit Herausgeber Raimund Haser sowie acht namhaften Alb-Experten der Frage nach, was oder wer die Alb in 40.000 Jahren – von der Steinzeit bis zur Neuzeit – verändert und gestaltet hat. Gegliedert ist „Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb“ in neun thematisch eingeteilte Kapitel mit faszinierenden, aus seltenen Perspektiven fotografierten Bildern, die von wissenschaftlichen Texten über die jeweilige Epoche begleitet werden. Das 256 Seiten starke Buch mit ansprechender Haptik erschien im November 2015.

Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb
Eine fotografische Zeitreise mit kulturhistorischen Einblicken
256 Seiten, 160 Bilder
Erscheinungstermin: November 2015
34,80 €
ISBN 978-3-00-050831-8
www.spuren-lesen-alb.de

Buchtipp: Die Echaztalbahn

Albaufstieg mit der Zahnradlok – so lautet der Untertitel von Helmut Baders Buch über die Echaztalbahn, die bis vor 35 Jahren zwischen Reutlingen und Engstingen verkehrte.

Presse, 8. Februar 1980: „Bahn gibt den Schienenverkehr im Echaztal auf, obwohl die parallel fahrenden Busse hoffnungslos überfüllt sind.“

Helmut Bader beschreibt die 77 Jahre Bahnbetrieb im Echaztal mit geschichtlichen Fakten sowie mit Anekdoten und Streichen aus der Zeit, in der man mit dem Zug zur Arbeit und zum Wochenendausflug fahren konnte. Der Band ist großzügig bebildert und stellt die verschiedenen Lokomotiven vor.

Auch wenn er meist nur auf den nostalgischen Aspekt einer Erinnerung an die alte Bahnstrecke verweist, so wird doch an mancher Stelle klar, wie widersinnig es ist, eine vorhandene technischen Errungenschaft so ersatzlos abzureißen, wie es im Landkreis Reutlingen geschehen ist.

Man stelle sich nur mal die Möglichkeiten vor, könnte man heute noch sonntags mit einer Bahn zum Schloss Lichtenstein oder zur Bärenhöhle fahren. Und noch schöner: Wenigstens ein Teil der Pendler würde stressfrei von der Alb in die Städte fahren.

Nicht mehr als ein ferner Traum – mehr ein Echo der Vergangenheit als eine Hoffnung für die Zukunft. Wer weiß schon, ob Modul „X“ der Regionalstadtbahn je gebaut wird, und falls ja wann …

Die Echaztalbahn

Buchtipp: Echaztalbahn

Mit der 1892 eingeweihte Echaztalbahn gelang der Württembergischen Staatsbahn ein technisches Meisterstück: die Überwindung des Albanstiegs mit dem Zahnradabschnitt zwischen Honau und Lichtenstein. Mit kurzweilig kommentierten Fotos zeichnet Helmut Bader die Geschichte der Strecke und die Entwicklung der Technik nach, dank derer die Pendler von der Alb nach Reutlingen und zahllose Ausflügler zur Bärenhöhle und zum Schloss Lichtenstein gelangten.

Die Echaztalbahn
Albaufstieg mit der Zahnradlok
Helmut Bader
Sutton Eisenbahn / Baden-Württemberg
1. Auflage 15.04.2015
128 Seiten, 160 Bilder (s/w, Farbe), Maße: 170 x 240 mm, gebunden
19,99 €
ISBN: 978-3-95400-552-9

Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb (Buchtipp)

Geschichtsbücher gibt es viele, doch dieses hat die Schwäbische Alb im Blick. Von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert werden die wichtigsten geschichtlichen Phänomene und Ereignisse beleuchtet. Spannend für alle Fans der Schwäbischen Alb!

Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb

Aufgrund der reichen Geschichte, die bis weit in die Steinzeit zurück reicht, erscheint die Schwäbische Alb einzigartig unter den Mittelgebirgen Deutschlands. Naturraum; Siedlungsgeschichte; Herrschaft und Siedlung im frühen und hohen Mittelalter; Das mittelalterliche Dorf; Württemberg und Habsburg; Landschaft kleiner Städte; Bauernkrieg und Reformation; Frömmigkeit; Juden; Die 1848er Revolution. Weidewirtschaft, Flachsanbau und Gewerbe. Die Alb als literarischer Raum. Die Zeit der Hochindustrialisierung; Landschaftsschutz; Nationssozialismus. Zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Bewahrung des Raums.

Roland Deigendesch, Christoph Morrissey
Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb
Hardcover, 280 Seiten
19,90 €
ISBN: 978-3-7650-8450-8