Schlagwort-Archive: Höhle

Mühlheimer Felsenhöhle

Die Mühlheimer Felsenhöhle ist jedes Jahr nur an einem Tag, nämlich an Himmelfahrt geöffnet. Sonst sind Taschenlampen-Führungen auch für Schulklassen und Gruppen nach Absprache möglich.

Es handelt sich hier um keine ausgebaute Schauhöhle. Nur zwei lange Leitern und die eine oder andere Kette als Geländer gibt es. Ansonsten sollte man sehr gutes Schuhwerk und warme Kleidung mitnehmen, denn der lehmige Boden ist sehr rutschig und in der Höhle ist stets 5–7 °C kühl.

Die Felsenhöhle wurde erstmals durch den Schwäbischen Albverein im Jahre 1912 erschlossen. Im Jahre 1977 wurden die Wege erneuert und 1997 erfolgte die Erneuerung einer Leiter im letzten Raum der Höhle. Der Eingang der Höhle liegt oberhalb der Felsenhalde, daher auch der Namen. Die Felsenhöhle ist in einem naturbelassenen Zustand und nach genauer Vermessung 134 Meter lang.
Quelle: www.muehlheim-donau.de

Die Mühlheimer Felsenhöhle liegt direkt am Donauberglandweg, welcher vom Mühlheimer Bahnhof bzw. vom Mühlheimer Friedhof sehr gut ausgeschildert ist. Oberhalb der Höhle findet am Vatertag außerdem auch noch das Höhlenfest mit Bewirtung durch den Albverein statt.

Auf dem Hohenwittlingensteig

Der kürzeste ist zugleich auch der sportlichste unter den neuen Grafensteigen in Bad Urach: der Hohenwittlingensteig. Hier hat alles weniger als knöchelhohe Wanderstiefel nichts zu suchen. Zwei steile Anstiege sowie querliegende Baumstämme sind zu überwinden. Belohnt wird die Anstrengung mit einer Tour zu beeindruckenden Felswänden, zu einer Burgruine mit toller Aussicht und zu einer wilden Höhle, für die man eine gute Taschenlampe benötigt.

Die Tour startet am Wanderparkplatz Hohenwittlingen, den man von Bad Urach-Wittlingen der Beschilderung Richtung Hohenwittlingen folgend erreicht.

Durch Streuobstwiesen und durch den Wald geht es los, dann folgt ein längerer Abstieg auf breiten Wald- und Schotterwegen. Bei einem markanten Felsen links oberhalb des Wegs zweigt ein Pfad rechts ab und man steigt steil zum Gespaltenen Fels hinauf.

Weitere beeindruckende Felsformationen säumen den Weg am Rand einer Kernzone und schließlich erreicht man die Albkante, an der man nach links entlanggeht bis zur Ruine Hohenwittlingen. Von dort genießt man einen wunderbaren Blick über das Ermstal, hier auch Seeburger Tal genannt.

Kernzone Biosphärengebiet Schwäbische AlbIn den Kernzonen soll die Natur den Vorrang vor dem Menschen haben, es sollen keine Eingriffe durch den Menschen stattfinden. Daher darf man die Wege nicht verlassen und (wie sonst auch in der Natur) nichts mitnehmen, nichts da lassen, nichts kaputt machen. Ein UNESCO Biosphärenreservat ist übrigens nicht einfach eine weitere Form eines Naturschutzgebietes. Es ist eine Modellregion, in der in verschiedenen Zonen erprobt werden soll, wie Mensch und Natur voneinander profitieren können, ohne sich gegenseitig zu schaden. Daher hat in den (weitaus größeren) Entwicklungszonen weiterhin der Mensch den Vorrang, die Kernzonen machen nur 3% der Gesamtfläche aus, die Pflegezonen 10%.

Von der Ruine aus muss man erneut über urige Treppen hinab zur Schillerhöhle, die man leicht übersieht. Die wilde Höhle ist zum Schutz überwinternder Tiere nur von April bis Oktober geöffnet. Taschenlampe nicht vergessen!

Auf dem schmalen, gewundenen Pfad steigt man unter hohen Felsen weiter bergab, bis man rechts über eine kleine Brücke in die Wolfsschlucht abzweigt. In die querliegenden Baumstämme wurden Kerben für Hände und Füße hineingeschlagen, dennoch muss man einen sehr großen Schritt machen können, um sie zu überwinden. Nach der Schlucht geht es auf breiten Wanderwegen zurück zum Wanderparkplatz.

Die Beschilderung ist durchweg gut, so dass man ohne große Vorbereitung einfach loswandern kann. Die Wege wurden nach langer Trockenheit von ein wenig Regen heute noch nicht rutschig oder matschig, sondern waren größtenteils angenehm zu gehen.

Alle Infos und Downloads zum Hohenwittlingensteig gibt es auf badurach-grafensteige.de.

Wandervorschläge in der Nähe:
Tour 7: Wolfsschlucht, Hohenwittlingen und Seeburger Tal
Urgeschichtepfad Rulamanweg und ein Wasserfall am Ende der Wolfsschlucht
Goldener Oktober rund um Schillerhöhle, Hohenwittlingen und Ruine Baldeck