Wandern und Radfahren in und rund um die Region Stuttgart

Die Smartphone-App für die Region Stuttgart beinhaltet viele der Rad- und Wandertouren der Mythos Schwäbische Alb App. Wer also sowohl die Schwäbische Alb als auch die vielen Ausflugsmöglichkeiten rund um Stuttgart ausloten möchte, für den lohnt sich der Download bestimmt:

Region Stuttgart AppEinfach mal abschalten. Eine Auszeit vom hektischen Alltag nehmen und die Natur genießen… Erkunden Sie die Region Stuttgart bei einer erholsamen Wandertour oder werden Sie aktiv und treten mit der ganzen Familie in die Pedale!

Wie wäre es mit einer Weinwanderung? Oder einer abwechslungsreichen Tour entlang des Museumsradweges – hier können Sie Kultur und Sport ideal verbinden!

Auf unserer übersichtlichen Karte finden Sie viele Ideen für einen sportlichen Ausflug in die Natur. Viele Touren eignen sich für die ganze Familie, ideal für einen gelungenen Wochenendsausflug!

Quelle:
› www.stuttgart-tourist.de/wanderungen-radtouren

Downloads:
› Region Stuttgart App für Android
› Region Stuttgart App im itunes store

Unterirdisch in Lichtenstein: Kunst im Tuffsteinkeller

Dieses Wochenende öffneten einige Honauer ihre Häuser für Kunst im Tuffsteinkeller. Zu sehen gab es Objekte und Installationen in den meist privaten Kellern.

Kalktuff ist ein besonderes Gestein, das – grob verkürzt gesagt – durch Ausfällung von Kalk aus Karstwasser entstehen kann.

Neben den Tuffsteinkellern gibt es in Honau auch noch die Olgahöhle, die größte Kalktuffhöhle Deutschlands, die einen Besuch allemal wert ist (immer am 1. Sonntag im Monat).

Während es oben auf der Schwäbischen Alb viele Tropfsteinhöhlen gibt, findet man in den tieferen Schichten am Albtrauf vermehrt Kalktuffgebilde. Das, was dort so ähnlich aussieht wie Tropfsteine, sind in Wirklichkeit versteinerte Baumwurzeln.

In der Nähe des restaurierten Honauer Bahnhofs gab es heute eine weitere Besonderheit zu sehen: die sog. Elfengrotte – oder zumindest die wenigen Figuren, die momentan noch verfügbar sind.

Buntes Laub am TraifelbergEinst tanzte eine ganze Elfenschar samt Oberon vor einer Tuffsteinlandschaft und zog bis Anfang der 50er Jahre immer wieder viele Besucher an. Doch jetzt sind es nur noch vier Figuren, die der Lichtensteiner Geschichts- und Heimatverein bislang wiedergefunden hat.

Insgesamt gab es einiges zu sehen heute in Honau und vor allem vieles, das sonst nicht öffentlich zugänglich ist.

Es war ein lohnenswerter Besuch, noch dazu bei wunderbarem Wetter unter den langsam von herbstlich buntem Laub umrahmten Traifelbergfelsen, einem der schönsten Wanderziele am Albtrauf.

Die Schwäbische Alb im Fernsehen und Radio

Wer zu faul zum Lesen auf albtips.de ist, kann sich auch multimedial über die Ausflugsmöglichkeiten auf der Schwäbischen Alb informieren:

90-minütige WDR-Sendung – empfehlenswert!
www.wdr.de/tv/wunderschoen/sendungsbeitraege/2012/0916/


Vom Neckar auf die Alb (Expedition in die Heimat – SWR):
swrmediathek.de/player.htm?show=a83fec30-9b86-11e1-8a2c-0026b975f2e6


Thema Schwäbische Alb (SWR mediathek):
swrmediathek.de/suche.htm?econt=schw%C3%A4bische%20alb


„Die Aussicht genießen“ (Wandern auf der Schwäbischen Alb, Podcast):
www.domradio.de/reise/83644/wandern-auf-der-schwaebischen-alb.html