Whisky-Verkostungen beim Schwäbischen Whisky-Tag, spannende Krimiabende, eine Tageswanderung auf dem Whisky-Walk oder drei Tage Schlemmen und Genießen beim „Schwäbischen Whisky-Trail“ im Oldtimer-Bus – für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Mit dem Oldtimer-Bus durchs Ländle[mitten im Ländle] Der „Schwäbische Whisky-Trail“ verspricht drei Tage, die Ihre Sinne erfrischen und verwandeln: Erleben Sie inmitten der wildromantischen Landschaft zwischen Neckartal und Schwäbischer Alb ein unvergessliches Abenteuer im Oldtimerbus „Heidi“. Besuchen Sie original Schwäbische Whisky-Destillen und verkosten Sie deren exquisiten Erzeugnisse, laben Sie sich in reizvollen Gasthäusern an kreativen Spezialitäten aus der Region, schlendern Sie durch die malerische Altstadt Tübingens, erfreuen Sie sich am Charme und der Kompetenz unseres Begleitpersonals – Willkommen auf dem „Schwäbischen Whisky-Trail“!
Ausgehend von Tübingen beginnen drei erlebnisreiche Tage: Sie sind zu Gast in vier Whisky-Destillen, in jeder wird die hohe Kunst der Herstellung des samtbraunen Getreidegoldes auf charakteristische Weise zelebriert; Sie durchqueren atemberaubende landschaftliche Vielfalt, vom Naturpark Schönbuch und dem „Sieben-Mühlen-Tal“ der Filderebene bis zu den legendären Streuobstwiesen am Trauf der Schwäbischen Alb; Sie stärken sich in urigen Vesperstuben und auf üppigen Gütern, nachts tanken Sie im „Hotel Lamm“ direkt vor den Toren Tübingens neue Kraft und Inspiration.
In der neuen Ausgabe des Alblust-Magazins gibt es einen schönen Artikel über eine Wandertour zu den höchsten Gipfeln der Schwäbischen Alb.
Während er von nicht erfüllten Erwartungen beim Gipfelstürmen erzählt, zeichnet er ein Bild der wunderbaren Landschaften und Ausblicke, die sich beim Erwandern der „Zehn Tausender“ eröffnen.
Albgeschichten ist ein Buch für alle, die sich der Schwäbischen Alb nicht nur zu Fuß sondern auch literarisch nähern möchten. Es bietet einen wunderbaren Querschnitt durch die Jahrhunderte, die Gegenden, die Literaturstile.
Kurzweilig und spannend, Geschichten und Gedichte, bekannte und weniger bekannte Autoren, Trauriges, Erschütterndes und Heiteres – beim Durchblättern und Nachlesen erfährt man viel Neues, erinnert sich an fast Vergessenes und genießt so manches Aha-Erlebnis.
Im Volksmund wird die raue Schwäbische Alb als „Schwäbisch Sibirien“ oder des „Teufels Hirnschale“ verspottet. Längst aber ist Europas größtes Karstgebiet zwischen Neckar und Donau eine der attraktivsten Ferienlandschaften im Südwesten. Darüber hinaus ist es eine Kultur- und Literaturlandschaft, ein schwäbisches Arkadien, das es noch zu entdecken gilt!
»Albgeschichten« versammelt Erzählungen, Essays und Gedichte von Hölderlin bis Hauff, von Uhland bis Mörike, von Johannes R. Becher bis Peter Härtling, von Gerd Gaiser bis Margarete Hannsmann.