Schon der Eingangsbereich vor der Kolbinger Höhle ist beeindruckend. Man durchschreitet einen Felsbogen, steigt dann Treppen hinab und betritt schließlich die Höhle.
Treppab, treppauf geht es unter fachkundiger Führung durch den etwa 90 Meter langen Schauhöhlenteil. Überall findet man viele kleine und große Tropfsteine. Einige von ihnen haben Namen bekommen und manchmal braucht man gar nicht so viel Phantasie, um sich Schneewittchen und die sieben Zwerge oder die Elefantenköpfe vorzustellen.
Bei der Kolbinger Höhle gibt es einen Pavillion mit Grillstelle, einen Kiosk sowie einen schönen Aussichtspunkt mit Blick auf das Donautal bei Fridingen.
Die Mühlheimer Felsenhöhle ist jedes Jahr nur an einem Tag, nämlich an Himmelfahrt geöffnet. Sonst sind Taschenlampen-Führungen auch für Schulklassen und Gruppen nach Absprache möglich.
Es handelt sich hier um keine ausgebaute Schauhöhle. Nur zwei lange Leitern und die eine oder andere Kette als Geländer gibt es. Ansonsten sollte man sehr gutes Schuhwerk und warme Kleidung mitnehmen, denn der lehmige Boden ist sehr rutschig und in der Höhle ist stets 5–7 °C kühl.
Die Felsenhöhle wurde erstmals durch den Schwäbischen Albverein im Jahre 1912 erschlossen. Im Jahre 1977 wurden die Wege erneuert und 1997 erfolgte die Erneuerung einer Leiter im letzten Raum der Höhle. Der Eingang der Höhle liegt oberhalb der Felsenhalde, daher auch der Namen. Die Felsenhöhle ist in einem naturbelassenen Zustand und nach genauer Vermessung 134 Meter lang.
Quelle: www.muehlheim-donau.de
Die Mühlheimer Felsenhöhle liegt direkt am Donauberglandweg, welcher vom Mühlheimer Bahnhof bzw. vom Mühlheimer Friedhof sehr gut ausgeschildert ist. Oberhalb der Höhle findet am Vatertag außerdem auch noch das Höhlenfest mit Bewirtung durch den Albverein statt.
TropfsteinhöhleDie Schwäbische Alb ist mit etwa 180 km Länge und 40 km Breite eines der größten zusammenhängenden Karstgebiete in Deutschland – der Untergrund ist quasi durchlöchert wie ein Schweizer Käse.
Einige Schauhöhlen der Schwäbischen Alb kann man nach der Winterpause schon wieder besichtigen, andere werden erst in den kommenden Wochen für Besucher geöffnet. Eine Übersicht (ohne Gewähr):
Alle Angaben ohne Gewähr.
Manche Angaben sind nur grobe Richtwerte, im Zweifel sollte man – insbesondere im Frühjahr und Herbst oder bei schlechtem Wetter – telefonisch anfragen, ob geöffnet ist.
Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …
Diese Website benutzt nur die für die Funktion der Webseite absolut notwendigen Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. OKDatenschutzerklärung