Schlagwort-Archive: Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Frühstück mit Alb- und Alpenblick

Ein bunt-schillernder Sonnenaufgang, ein traumhafter Alpenblick, ein regionales Frühstück und ein zarter Hauch von Frühling erwartete die Frühaufsteher auf dem Gänsewag-Aussichtspunkt im ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen:

Treffpunkt ist wie immer das Biosphärenzentrum im Alten Lager, Münsingen-Auingen. Noch im Dunkeln startet man dann die kleine Tour bei der Panzerringstraße. Bald zeigt sich schon etwas Rot am Himmel und beschleunigten Schrittes geht es hinauf zum Aussichtspuntk Gänsewag.

Während des sehr leckeren, regionalen Frühstücks staunt man über die stetige Veränderung der Himmelsfarben. Die Alpenkette zeigt sich in voller Pracht, wird aber teils auch vom Dunst wieder verschluckt. Ein spannendes Naturschauspiel und wie schon die letzten Jahre hat sich das frühe Aufstehen mehr als gelohnt!

Eine Tour mit Biosphären-Botschafterin Rita Goller

Die Sonnenaufgangstour in den Vorjahren:
Naturerwachen mit Frühstück, Sonnenaufgang und Gedichten (2017)
TrÜP: Naturerwachen nach Schneeschauer (2016)
TrÜP-Tour: Sonnenaufgang und Alpenblick (2015)

NEU: Albtips-App mit Kernzonen-Karten

Seit Juni gibt es die Albtips-App mit Kernzonen-Karten sowie mit den darin freigebebenen Wanderwegen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Heute habe ich die App mit den Karten selbst ausprobiert und für sehr hilfreich befunden.

Vielen Dank an budo von wandern.bjab.de für die Bereitstellung der Karten!

Kernzone Biosphärengebiet Schwäbische AlbIn den Kernzonen soll die Natur den Vorrang vor dem Menschen haben, es sollen keine Eingriffe durch den Menschen stattfinden. Daher darf man die Wege nicht verlassen und (wie sonst auch in der Natur) nichts mitnehmen, nichts da lassen, nichts kaputt machen. Ein UNESCO Biosphärenreservat ist übrigens nicht einfach eine weitere Form eines Naturschutzgebietes. Es ist eine Modellregion, in der in verschiedenen Zonen erprobt werden soll, wie Mensch und Natur voneinander profitieren können, ohne sich gegenseitig zu schaden. Daher hat in den (weitaus größeren) Entwicklungszonen weiterhin der Mensch den Vorrang, die Kernzonen machen nur 3% der Gesamtfläche aus, die Pflegezonen 10%.

Lonetal- und Achtal-Höhlen im Alb-Donau-Kreis sind UNESCO-Weltkulturerbe!

Die Eiszeithöhlen in den Tälern der Ach und der Lone auf der Schwäbischen Alb sind als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt worden. Das hat das UNESCO-Komitee am Sonntagmittag im polnischen Krakau beschlossen. Quelle: www.swr.de

In mehreren Höhlen des Achtals bei Blaubeuren (Urdonautal) und des Lonetals wurden die ältesten, figürlichen Kunstwerke der Menschheit entdeckt.

Die Venus vom Hohlefels aus der jungpaläolithischen Kultur des Aurignacien wird etwa 35.000–40.000 Jahre alt geschätzt und gilt somit als die weltweit älteste gesicherte Darstellung eines Menschen. (Quelle: wikipedia.de)
Sie ist seit Mai 2014 im Urgeschichtlichen Museum von Blaubeuren zu sehen.

Der Hohlefels ist die einzige Eiszeithöhle, in der aktuell noch Ausgrabungen stattfinden. Man kann sie auch besichtigen und zwar nur im Sommer, Sonntag nachmittags 14-17 Uhr „bei schönem Wetter“.

Im nahegelegenen Geißenklösterle wurde das älteste bekannte Musikinstrument, eine Flöte aus dem Knochen eines Singschwans, gefunden.

In den Höhlen des Lonetals wurden ebenfalls viele kleine figürliche Darstellungen gefunden, wie z.B. Mammut, Pferd, Bison oder Löwenmensch. Bestaunen kann man die Funde im Ulmer Museum, im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren und im Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen.

Wandervorschläge im Ach- und Lonetal:
Rundwanderung zu den Achtal-Höhlen
Urzeitfunden auf der Spur: Vogelherd, Hohlenstein, Bocksteinhöhle im Lonetal
Rauher Fels im sanften Lonetal – ein Spaziergang zum Fohlenhaus
Tour 21: Urzeithöhlen im Achtal
Tour 23: Zum Fohlenhaus im Lonetal
Tour 24: Urzeithöhlen im Lonetal