Schlagwort-Archive: Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis ist der Landkreis um Ulm herum. Der Teil nördlich der Donau liegt auf der Schwäbischen Alb, der Teil südlich davon in Oberschwaben.

Ganz schön blau: Von Blaubeuren zu Blautopf, Blauberg und Blaufelsen

Vom Kloster Blaubeuren aus geht man wenige Schritte zum Blautopf, einer beeindruckend und oft blau leuchtenden Karstquelle. Hinter der Quelle steigt ein Wanderweg mit Wegzeichen Rote Gabel am Hang entlang hinauf, kreuzt die Kreisstraße K7406 und erreicht nach ca. 150 Höhenmetern die Hochfläche beim Blauberg. Dort geht es links am Waldrand weiter mit Wegzeichen Gelbe Gabel. Gleich nach einer Rechtskurve biegt man links in Richtung Blaufels ab, von dem man einen herrlichen Blick über Blaubeuren genießen kann. Von dort führt ein schmaler Serpentinenpfad hinab in den Ort.

Länge: ca. 4 km
Dauer: ca 1 – 1,5 h

Ältestes Musikinstrument im Hohle Fels gefunden

Nach der sogenannten „Venus vom Hohle Fels“ wurde von Tübinger Forschern nun auch eine Flöte vorgestellt, die mit über 35 000 Jahren das wahrscheinlich älteste Musikinstrument der Welt ist. Sie wurde in einer Höhle auf der Schwäbischen Alb gefunden.

Die Flöte vom Hohle Fels ist aus der Speiche eines Gänsegeiers gefertigt und auf einer Länge von 21,8 cm erhalten. Sie hat einen Durchmesser von etwa 8 mm und fünf Fingerlöcher.

» Pressemitteiltung der Universität Tübingen

3-Tagesritt: Schandental – Dächingen – Hochberg und zurück

Der 3-Tagesritt im Goldenen Oktober führte zunächst durch das langgezogene Schandental mit seinen Wacholderheiden – einer urtypischen Landschaft der Schwäbischen Alb. Vom Tal folgten wir einem der vielen Wege durch den kühlen Wald hinauf auf die Albhochfläche.

Über Wald- und Waldrandwege, vorbei an Wiesen und Weiden ritten wir über die Lutherischen Berge nach Dächingen in die Wanderreitstation, wo wir mit Kaffee und Kuchen empfangen wurden. Wir Reiterinnen übernachteten in der Krone, die mit ihrer exzellenten Küche jedem Sterneschuppen Konkurrenz machen kann.

Am zweiten Tag starteten wir von Dächingen aus und wanderten durch endlos scheinende Buchenwälder im Herbstkleid, durch das für seine Märzenbecherblüte im Frühjahr bekannte Wolfstal bis hinauf auf den Hochberg, wo es Picknick und eine herrliche Aussicht über das Donautal und Oberschwaben gab. Nachmittags ging es durch die goldene Herbstlandschaft wieder nach Dächingen.

Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel kehrten wir über die Albhochfläche und durch die herbstlichen Wälder zurück zum Ausgangspunkt des Rittes. Der Oktober zeigte sich von seiner allerschönsten Seite, so dass wir beim Picknick auf einer baum- und heckengesäumten Wiese dachten, es sei noch Sommer.

» Wanderreiten auf der Schwäbischen Alb (mitpferdenaufdemweg.de)