Archiv der Kategorie: Münsingen, Mehrstetten, Gomadingen, TrÜp

Münsingen, Mehrstetten, Gomadingen, TrÜp

Naturerwachen mit Frühstück, Sonnenaufgang und Gedichten

Im Dunkeln loswandern, dem Sonnenaufgang entgegen, ein regionales Frühstücksbüffet mitten in der Natur, Texte über den Frühling – all dies machte das Naturerwachen wieder zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Das Fehlen der Alpensicht, welche wir 2015 beim Naturerwachen genießen durften, lenkte den Blick diesmal auf näher gelegene Ziele: die Türme im ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen, die hügelige Landschaft der Kuppenalb, die zarte Verfärbung des bewölkten Himmels beim Sonnenaufgang.

Naturerwachen: Tagesbeginn, Frühlingsanfang, der erste Kaffee morgens

Nach dem Spaziergang hinauf zum Aussichtspunkt Gänsewag erwartete uns auch diesmal ein wunderbares Frühstück mit regionalen Spezialitäten der Schwäbischen Alb. In Decken eingehüllt konnte man sitzen und auf den Sonnenaufgang warten oder herumgehen, fotografieren und den Worten von Alb-Guide Rita Goller lauschen, die verschiedene Texte zum Thema Frühling zum Besten gab.

Das Rund der Sonne war zwar nicht zu sehen, aber der Himmel verfärbte sich ein wenig und bot einen schönen Anblick zum Tagesanbruch. Auf dem Rückweg machten wir (ohne Führung) noch einen kleinen Abstecher zu den Gänsewag-Friedhöfen, auf denen Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter begraben liegen.

Rückblicke 2015 und 2016

Ein kurzer Anstieg und wir erreichen den Aussichtspunkt Gänsewag. Heiße Getränke und ein gutes, regionales Frühstück erwarten uns. Die Dunkelheit weicht einem langsam heller werdenden Grau-in-Grau. Es ergeben sich interessante Gespräche. Rita Goller hat ein paar schöne Texte zum Thema Naturerwachen herausgesucht. Mit dabei ist auch ein Herr vom Komitee zur Erhaltung der Kirche in Gruorn, der ebenfalls spannende Fakten zu bieten hat.

Fotos vom 6. März 2016

Während wir auf gleichem Weg zurückgehen, reißt der Wind erste Löcher in die Wolken. Es hört auf zu schneien. Es ist noch nicht einmal acht Uhr, der Tag beginnt erst. Und wir hatten den besten Start in diesen Tag …

Natürlich waren Sonnenuntergang und Alpenblick im vergangenen Jahr grandios, doch jede Wanderung, jeder Ausflug in die Natur ist anders und auf seine ganz eigene Weise etwas besonderes. Man sollte nicht zu viele Erwartungen mitbringen, sondern gespannt sein auf das, was die Natur zu bieten hat.

Fotos vom 8. März 2015

Infos zu Veranstaltungen findet man unter biosphaerengebiet-alb.de oder bei den TrÜP-Guides auf muensingen.com.

29.10.2016 – Sternguckernacht Zainingen

Am 29.10.2016 veranstaltet die ehrenamtlichen Projekt Sternenpark Schwäbische Alb eine Sternguckernacht in der Biosphärengemeinde Römerstein-Zainingen.

Der Abend im Saal des Schwäbischen Albvereins Zainingen beginnt um 19 Uhr mit einem kurzen Vortrag zu unserem Sternenpark-Projekt von Dr.-Ing. Matthias Engel. Danach berichtet der Astrophysiker Till Credner über das Meteorcamp auf der Schwäbischen Alb, bei dem Perseiden-Sternschnuppen erforscht werden.

Anschließend geht es bei gutem Wetter hinaus zum Sternguckerplatz am Zugang zum ehemaligen Truppenübungsplatz am Turm Waldgreut. Dort stehen die Hobbyastronomen Carsten Przygoda und Hans-Jürgen Merk mit ihren Teleskopen und zeigen Ihnen den beeindruckenden Sternenhimmel.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Wir freuen uns über Spenden.
Eine Anmeldung unter www.sternenpark-schwaebische-alb.de ist hilfreich.

Bitte warme Kleidung und eine Taschenlampe mitbringen. Gerne können Sie auch ein Fernglas zum Beobachten mitnehmen.

29.10.2016 um 19 Uhr
Saal des Schwäbischen Albvereins Zainingen
Ulmer Straße 1
72587 Römerstein-Zainingen
anschließend Sternguckerplatz bei Zainingen

Familien-Mulitrekking auf der Alb

Eine richtig schöne, große Gruppe kam heute zum Familien-Mulitrekking. Alle Kinder (und die Erwachsenen) waren mit Begeisterung dabei, den Umgang mit Maultieren, Pferden und einem Shetty zu üben.

Bis alle Maultiere gesattelt waren und alle Kinder und Erwachsenen Regenhosen anhatten, dauerte es ein wenig. Doch dann ging es los. Leider fing es genau in dem Moment an zu gewittern. Nach kurzem Überlegen wurde entschieden, das Picknick zuerst zu machen, und hinterher die Trekking-Tour. Bald saßen wir sogar bei Kerzenschein am Tisch, denn es gab durch das Gewitter auch noch einen Stromausfall. Wenn das mal kein spannendes Naturerlebnis ist!

Nach einer kurzen Weile hörte es tatsächlich auf zu regnen und wir zogen mit den Tieren los. Alle hatten viel Spaß, sowohl beim Führen als auch beim Reiten. Es ging hinein in den Wald, bald glänzten die frischen grünen Blätter sogar ein wenig im Sonnenlicht. Zwischendurch wurde getauscht, so dass jeder einmal reiten konnte oder auch mal mit einem anderen Tier zu tun hatte.

Ein paar Tropfen kamen wieder vom Himmel, aber gleichzeitig zeigte sich über uns immer mehr blauer Himmel – es wurde tatsächlich noch ein sonniger Nachmittag. Ein schöner Nebeneffekt des Familien-Mulitrekking war auch das Kennenlernen so vieler unterschiedlicher Menschen, die doch zumindest ein gemeinsames Interesse haben. Die Tour „Biosphäre mit Muli und Pferd“ fand im Rahmen der Biosphärenwoche statt.