Schlagwort-Archive: Schwäbische Alb

Wintersport auf der Schwäbischen Alb 2016

Falls ausreichend Schnee liegt, dann darf man nicht lange warten mit dem Wintersport auf der Schwäbischen Alb. Wer weiß, wie lange die weiße Pracht liegen bleibt.

Also nichts wie raus und rauf auf die Schwäbische Alb: zum Langlaufen, Winterwandern, Schneeschuhlaufen, Skifahren.

Schneebericht:

Aktuelle Informationen über die Schneehöhen auf der Schwäbischen Alb:
Schneelage Zollernalb
Schneelage in Baden-Württemberg

Alpin/Lifte:

Übersicht über die Lifte auf der Schwäbischen Alb und im Winter aktuelle Bilder der Webcams:
www.alblifte.de
Offene Lifte
Webcams der Skilifte
Skilifte Zollernalb
Skilifte Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Langlauf:

Informationen zu den zahlreichen Loipen auf der Schwäbischen Alb:
Loipen Schwäbische Alb
Loipen Zollernalb
Loipen Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Winterwandern:

Viele Gemeinden bieten Besuchern präparierte Winterwanderwege und somit eine tolle Möglichkeit, die wunderschönen Landschaften der Schwäbischen Alb auch im Winter zu genießen. Albtrauf, Albhochfläche, idyllische Albtäler – sie entfalten im weißen Winterkleid einen ganz besonderen Charme.
albweiss.de – Winter-Premiumwanderwege rund um Albstadt
Präparierter Winterwanderweg bei Holzelfingen

Weitere Möglichkeiten für Wintersport auf der Schwäbischen Alb 2016:

Der Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt, bei entsprechender Schneelage kann man jede Art von Wintersport auf der Schwäbischen Alb treiben:
Schneeschuhtouren
Schneeschuhwandern
Skijöring
Kutschfahrten und Schlittenhundefahrten

Bad Urach Tourismusmesse CMT

Bad Urach Tourismusmesse CMT

Bad Urach, den 12. Januar 2016

In der Woche vom 16.01.2016 bis 24.01.2016 findet in den Messehallen Stuttgart die weltweit größte Messe für Tourismus und Freizeit statt. Die CMT mit mehr als 2000 Ausstellern bietet Urlaubsideen, Neuheiten im Tourismus und die schönsten Reiseziele aus der ganzen Welt.
Für Bad Urach ist die CMT in Stuttgart aus touristischer Sicht die wichtigste Messe des Jahres. Die Kurverwaltung Bad Urach präsentiert sich wieder an zwei unterschiedlichen Standorten und informiert Besucher über das touristische Angebot in und um Bad Urach.

In Halle 6 präsentiert sich die gesamte Schwäbische Alb auf einer Gesamtfläche von knapp 600 Quadratmetern mit drei verschiedenen Erlebniswelten. Den Stand von Bad Urach finden die Besucher im Bereich der Erlebniswelt „Albtrauf“. Als touristische Neuheit für Familien kann Bad Urach in diesem Jahr das Kindererlebniszentrum „Entdeckerwelt“ vorstellen.

Mit den fünf Premiumwanderwegen, den Grafensteigen, ist Bad Urach wie bereits in den vergangenen Jahren bei der Sonderausstellung „Fahrrad-& ErlebnisReisen mit Wandern“ am ersten CMT-Wochenende vertreten. Am 16. und 17. Januar werden rund 240 Aussteller aus ganz Europa die aktuellen Trends auf dem Fahrrad-und Wandermarkt präsentieren. Auf der rund 10.000 Quadratmeter großen Fläche werden touristische Angebote und ein umfangreiches Produktportfolio vorgestellt. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß die Schönheiten der Natur erleben will oder auf einer Erlebnisreise das Abenteuer sucht, ist auf dieser Messe genau richtig.
Die Tourismusmesse ist für die Besucher täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Buchtipp: Die Echaztalbahn

Albaufstieg mit der Zahnradlok – so lautet der Untertitel von Helmut Baders Buch über die Echaztalbahn, die bis vor 35 Jahren zwischen Reutlingen und Engstingen verkehrte.

Presse, 8. Februar 1980: „Bahn gibt den Schienenverkehr im Echaztal auf, obwohl die parallel fahrenden Busse hoffnungslos überfüllt sind.“

Helmut Bader beschreibt die 77 Jahre Bahnbetrieb im Echaztal mit geschichtlichen Fakten sowie mit Anekdoten und Streichen aus der Zeit, in der man mit dem Zug zur Arbeit und zum Wochenendausflug fahren konnte. Der Band ist großzügig bebildert und stellt die verschiedenen Lokomotiven vor.

Auch wenn er meist nur auf den nostalgischen Aspekt einer Erinnerung an die alte Bahnstrecke verweist, so wird doch an mancher Stelle klar, wie widersinnig es ist, eine vorhandene technischen Errungenschaft so ersatzlos abzureißen, wie es im Landkreis Reutlingen geschehen ist.

Man stelle sich nur mal die Möglichkeiten vor, könnte man heute noch sonntags mit einer Bahn zum Schloss Lichtenstein oder zur Bärenhöhle fahren. Und noch schöner: Wenigstens ein Teil der Pendler würde stressfrei von der Alb in die Städte fahren.

Nicht mehr als ein ferner Traum – mehr ein Echo der Vergangenheit als eine Hoffnung für die Zukunft. Wer weiß schon, ob Modul „X“ der Regionalstadtbahn je gebaut wird, und falls ja wann …

Die Echaztalbahn

Buchtipp: Echaztalbahn

Mit der 1892 eingeweihte Echaztalbahn gelang der Württembergischen Staatsbahn ein technisches Meisterstück: die Überwindung des Albanstiegs mit dem Zahnradabschnitt zwischen Honau und Lichtenstein. Mit kurzweilig kommentierten Fotos zeichnet Helmut Bader die Geschichte der Strecke und die Entwicklung der Technik nach, dank derer die Pendler von der Alb nach Reutlingen und zahllose Ausflügler zur Bärenhöhle und zum Schloss Lichtenstein gelangten.

Die Echaztalbahn
Albaufstieg mit der Zahnradlok
Helmut Bader
Sutton Eisenbahn / Baden-Württemberg
1. Auflage 15.04.2015
128 Seiten, 160 Bilder (s/w, Farbe), Maße: 170 x 240 mm, gebunden
19,99 €
ISBN: 978-3-95400-552-9