Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb (Buchtipp)

Spuren lesen … – mehr als Spuren haben wir meist nicht, insbesondere aus der Steinzeit oder der Keltenzeit, oft aber auch von Römern, Rittern oder Mönchen. Die besondere Leistung liegt darin, diese Spuren zu finden, zu sortieren und einzuordnen in ein Bild, das wir Leser uns dann von jenen Zeiten machen können.

Solche Bilder im Kopf vermögen die Autoren dieses besonderen Bildbands zu erzeugen. Sie sind allesamt Experten in ihrem Fach und verstehen es, die wichtigsten Funde und Vermutungen auf je zwei Doppelseiten zusammenzufassen. Kurz, informativ und fundiert.

Dazu kommen Günther Bayerls spannende, oft ganzseitige Fotografien. Bilder einer Landschaft, die sich in den letzten 40 Jahrtausenden kaum verändert haben dürfte. So fällt es leicht, die Bilder im Kopf mit denen im Buch zusammenzubringen und sich in jene früheren Zeiten zu versetzen.

Diesem Werk merkt man die Sach- und Ortskenntnis der Autoren ebenso an wie die Liebe, mit der es gestaltet wurde. Ein absolut empfehlenswerter Bildband für alle, die begeistert sind oder sich begeistern lassen möchten von der Fülle der Spuren menschlichen Tuns auf der Schwäbischen Alb.

Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb

Urzeittiere und Neandertaler, Kelten, Alamannen und Römer, Ritter und Adelsleute – sie alle waren schon auf der Schwäbischen Alb zuhause, die zahlreichen Höhlen, Ausgrabungen, Burgen und Schlösser zeugen von ihrem Dasein. In der Neuzeit haben auch Kirche, Militär, Landwirtschaft und Industrialisierung ihre Spuren hinterlassen.

Auch Gegenwart und Zukunft werden nicht spurlos an ihr vorbei gehen, und doch ist die Schwäbische Alb immer das geblieben, was sie seit jeher war: rauh und schön – eine Natur- und Kulturlandschaft, die nicht ohne Grund auch der UNESCO als auszeichnungswert aufgefallen ist. In einem außergewöhnlichen Buch geht der Naturfotograf Günther Bayerl zusammen mit Herausgeber Raimund Haser sowie acht namhaften Alb-Experten der Frage nach, was oder wer die Alb in 40.000 Jahren – von der Steinzeit bis zur Neuzeit – verändert und gestaltet hat. Gegliedert ist „Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb“ in neun thematisch eingeteilte Kapitel mit faszinierenden, aus seltenen Perspektiven fotografierten Bildern, die von wissenschaftlichen Texten über die jeweilige Epoche begleitet werden. Das 256 Seiten starke Buch mit ansprechender Haptik erschien im November 2015.

Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb
Eine fotografische Zeitreise mit kulturhistorischen Einblicken
256 Seiten, 160 Bilder
Erscheinungstermin: November 2015
34,80 €
ISBN 978-3-00-050831-8
www.spuren-lesen-alb.de

Wintersport auf der Schwäbischen Alb 2016

Muss kalt gewesen sein. Muss kalt gewesen sein.Falls ausreichend Schnee liegt, dann darf man nicht lange warten mit dem Wintersport auf der Schwäbischen Alb. Wer weiß, wie lange die weiße Pracht liegen bleibt.

Also nichts wie raus und rauf auf die Schwäbische Alb: zum Langlaufen, Winterwandern, Schneeschuhlaufen, Skifahren.

Schneebericht:

Aktuelle Informationen über die Schneehöhen auf der Schwäbischen Alb:
Schneelage Zollernalb
Schneelage in Baden-Württemberg

Alpin/Lifte:

Übersicht über die Lifte auf der Schwäbischen Alb und im Winter aktuelle Bilder der Webcams:
www.alblifte.de
Offene Lifte
Webcams der Skilifte
Skilifte Zollernalb
Skilifte Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Langlauf:

Informationen zu den zahlreichen Loipen auf der Schwäbischen Alb:
Loipen Schwäbische Alb
Loipen Zollernalb
Loipen Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Winterwandern:

Viele Gemeinden bieten Besuchern präparierte Winterwanderwege und somit eine tolle Möglichkeit, die wunderschönen Landschaften der Schwäbischen Alb auch im Winter zu genießen. Albtrauf, Albhochfläche, idyllische Albtäler – sie entfalten im weißen Winterkleid einen ganz besonderen Charme.
albweiss.de – Winter-Premiumwanderwege rund um Albstadt
Präparierter Winterwanderweg bei Holzelfingen

Weitere Möglichkeiten für Wintersport auf der Schwäbischen Alb 2016:

Der Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt, bei entsprechender Schneelage kann man jede Art von Wintersport auf der Schwäbischen Alb treiben:
Schneeschuhtouren
Schneeschuhwandern
Skijöring
Kutschfahrten und Schlittenhundefahrten

Bad Urach Tourismusmesse CMT

Bad Urach Tourismusmesse CMT

Bad Urach, den 12. Januar 2016

In der Woche vom 16.01.2016 bis 24.01.2016 findet in den Messehallen Stuttgart die weltweit größte Messe für Tourismus und Freizeit statt. Die CMT mit mehr als 2000 Ausstellern bietet Urlaubsideen, Neuheiten im Tourismus und die schönsten Reiseziele aus der ganzen Welt.
Für Bad Urach ist die CMT in Stuttgart aus touristischer Sicht die wichtigste Messe des Jahres. Die Kurverwaltung Bad Urach präsentiert sich wieder an zwei unterschiedlichen Standorten und informiert Besucher über das touristische Angebot in und um Bad Urach.

Halle 6, Erlebniswelt „Albtrauf“, © Kurverwaltung Bad Urach Halle 6, Erlebniswelt „Albtrauf“, © Kurverwaltung Bad UrachIn Halle 6 präsentiert sich die gesamte Schwäbische Alb auf einer Gesamtfläche von knapp 600 Quadratmetern mit drei verschiedenen Erlebniswelten. Den Stand von Bad Urach finden die Besucher im Bereich der Erlebniswelt „Albtrauf“. Als touristische Neuheit für Familien kann Bad Urach in diesem Jahr das Kindererlebniszentrum „Entdeckerwelt“ vorstellen.

Mit den fünf Premiumwanderwegen, den Grafensteigen, ist Bad Urach wie bereits in den vergangenen Jahren bei der Sonderausstellung „Fahrrad-& ErlebnisReisen mit Wandern“ am ersten CMT-Wochenende vertreten. Am 16. und 17. Januar werden rund 240 Aussteller aus ganz Europa die aktuellen Trends auf dem Fahrrad-und Wandermarkt präsentieren. Auf der rund 10.000 Quadratmeter großen Fläche werden touristische Angebote und ein umfangreiches Produktportfolio vorgestellt. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß die Schönheiten der Natur erleben will oder auf einer Erlebnisreise das Abenteuer sucht, ist auf dieser Messe genau richtig.
Die Tourismusmesse ist für die Besucher täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …