Schlagwort-Archive: Mittlere Alb

Buchtipp: Wanderziel Westliche Alb

Dieses handliche Buch bietet zu jedem der 35 Wandervorschläge eine Detailkarte mit Wegverlauf und Höhenlinien, eine Wegbeschreibung und Informationen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Am Ende gibt es jeweils eine Übersicht der Tour mit Angaben zu Länge, Dauer, Höhenunterschied, Einkehr- und Grillmöglichkeiten und wo möglich zur Anreise mit dem ÖPNV.

Auf einer Übersichtskarte kann man die nummerierten Wanderungen grob einordnen. Es sind viele bekannte Ziele dabei, die auf bekannten und weniger bekannten Wegen angelaufen werden. Im Inhaltsverzeichnis würden sich kurze Angaben zu Länge und Schwierigkeitsgrad noch gut machen.

Viele Fotos mit ganz unterschiedlichen Motiven machen Lust auf die Wanderungen. Besonders schön ist, dass die Bilder alle Jahreszeiten zeigen. Denn das Besondere an der Schwäbischen Alb ist, dass man das ganze Jahr hindurch dort gut wandern kann.

Viele der Rundtouren werden durch Abstecher ergänzt. In vielen Fällen wäre es schade, wenn müde Wanderer gerade auf diese Zusatzstrecken verzichten würden, denn oft führen sie zu den Highlights der Wanderungen.

Wanderziel Westliche AlbFolgt der Wanderer den Zick-Zack-Wegen des Albtraufs, überwindet er oft mehrere hundert Höhenmeter, dafür wird er mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Der Lochenstein bei Balingen und die Wacholderheiden beim Dreifürstenstein sind ebenso in wundervolle Touren eingebunden wie die Bärenhöhle, Schloß Lichtenstein, der Gestütshof Sankt Johann oder das Kloster Beuron bei Sigmaringen im Donautal. […]

In derselben Ausstattung ist ebenfalls neu erschienen:
„Wanderziel Östliche Alb“ von Dieter Buck mit 35 Wanderungen vom Randecker Maar bis zum Ipf.

Dieter Buck: Wanderziel Westliche Alb.
Entdecken – Erleben – Genießen.
168 Seiten, 117 Farbfotos und farbige Karten, kartoniert,
€ 14,90. ISBN 978-3-87407-696-8.
Erschienen im Silberburg-Verlag, Tübingen.

Buchtipp: Wanderziel Östliche Alb

Dieses handliche Buch bietet zu jedem der 35 Wandervorschläge eine Detailkarte mit Wegverlauf und Höhenlinien, eine Wegbeschreibung und Informationen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Am Ende gibt es jeweils eine Übersicht der Tour mit Angaben zu Länge, Dauer, Höhenunterschied, Einkehr- und Grillmöglichkeiten und wo möglich zur Anreise mit dem ÖPNV.

Auf einer Übersichtskarte kann man die nummerierten Wanderungen grob einordnen. Es sind viele bekannte Ziele dabei, die auf bekannten und weniger bekannten Wegen angelaufen werden. Im Inhaltsverzeichnis würden sich kurze Angaben zu Länge und Schwierigkeitsgrad noch gut machen.

Viele Fotos mit ganz unterschiedlichen Motiven machen Lust auf die Wanderungen. Besonders schön ist, dass die Bilder alle Jahreszeiten zeigen. Denn das Besondere an der Schwäbischen Alb ist, dass man das ganze Jahr hindurch dort gut wandern kann.

Viele der Rundtouren werden durch Abstecher ergänzt. In vielen Fällen wäre es schade, wenn müde Wanderer gerade auf diese Zusatzstrecken verzichten würden, denn oft führen sie zu den Highlights der Wanderungen.

Wanderziel Östliche AlbDie ausgesuchten Wanderungen führen über Berge und durch Täler, durch karge Wacholderlandschaften und über malerische Streuobstwiesen. Das felsenreiche Wental bei Bartholomä, die Steinernen Jungfrauen im Eselsburger Tal, die Tiefenhöhle bei Laichingen sind ebenso attraktive Ziel wie die Barockperle Kloster Neresheim im Härtsfeld oder der „Kaiserberg“ Hohenstaufen. […]

In derselben Ausstattung ist ebenfalls erschienen:
„Wanderziel Westliche Alb“ von Dieter Buck mit 35 Wanderungen vom Klippeneck bis zum Lenninger Tal.

Dieter Buck: Wanderziel Östliche Alb.
Entdecken – Erleben – Genießen.
168 Seiten, 120 Farbfotos und farbige Karten, kartoniert,
€ 14,90. ISBN 978-3-87407-697-5.
Erschienen im Silberburg-Verlag, Tübingen.

Goldener Oktober zu Pferde

Der Wetterbericht war ja mal wieder nix heute – kalt und regnerisch … ?!

Wanderreiten im Goldenen Oktober

Das Farbspektakel in den ausgedehnten Buchenwäldern der Schwäbischen Alb –
im Herbst gibt es nichts Schöneres.
Bei einer gemütlichen Runde von Mehrstetten über Buttenhausen nach Dächingen und zurück durchstreiften wir die nördliche und die südliche Alb, die Wacholderheiden, die Albhochflächen und die waldigen Täler und genossen dabei hervorragende regionale Küche.